Themenfelder des Wandels
Ausgabe:
Kategorie:
Quelle:
Demokratie
Die soziale Marktwirtschaft hat Wohlstand gebracht und ist ein wichtiger PFEILER DER DEMOKRATIE. Sie fördert individuelle Entfaltung wie auch Teilhabe. Doch unser Wirtschaften muss neu gestaltet werden. Denn Energieerzeugung und Industrieproduktion auf Grundlage fossiler Rohstoffe verursachen die KLIMAKRISE. Das gefährdet die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen.
Potenziale
Weil geburtenstarke Jahrgänge in Pension gehen, leidet Österreich unter einem Fachkräftemangel. Gleichzeitig fallen Berufsbilder weg und neue entstehen. Daher sollten Potenziale zur ERHÖHUNG DES ARBEITSVOLUMENS gehoben werden, etwa durch freiwillige Verlängerung der Lebensarbeitszeit, höhere Frauenerwerbsquoten, teilzeit- und altersgerechte Arbeit.
Chancen
Alle Prozesse der ökologischen Transformation bergen GROSSE CHANCEN, auch künftig den Mehrwert zu schaffen, der den Wohlstand sichert. Doch sie stellen die Gesellschaft auch vor neue Herausforderungen in Verteilungsfragen –
national, in Europa und weltweit.
Ordnungspolitik
Um die Klimakrise aufzuhalten, bedarf es einer anderen ORDNUNGSPOLITIK. Sie versieht den Verbrauch von Ressourcen mit Preisen und schafft LEITPLANKEN, die unternehmerisches Handeln und ökologische Notwendigkeiten in Einklang bringen. Der Emissionshandel und die Lieferkettengesetze sind Schritte in diese Richtung.
Investitionen
Für die Transformation braucht es vielfältige Investitionen, öffentliche wie private. So muss es Standard werden, NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNGSBEWUSSTE FÜHRUNG in die Bewertung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Banken sowie Institutionen und Organisationen einzubeziehen.
Akzeptanz
Ob Stromtrassen, Windparks oder Flüssiggasterminals – Infrastrukturprojekte verändern Landschaft und Städte. Um dafür AKZEPTANZ IN DER GESELLSCHAFT zu schaffen, braucht es Bürger:innenbeteiligung, verlässliche Planungen sowie individuellen Gestaltungsspielraum dort, wo er dem Gemeinwohl nutzt europa- und weltweit.
Gemeinsam
Die ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA ist eine Voraussetzung, um Fragen zu lösen, die Nationalstaaten allein nicht beantworten können. Das gilt für Fragen der Sicherheit, Migration, Agrarwirtschaft, Klimapolitik, des Handels und des technologischen Fortschritts allgemein.
Agenda 2030
Ob Stromtrassen, Windparks oder Flüssiggasterminals – Infrastrukturprojekte verändern Landschaft und Städte. Um dafür AKZEPTANZ IN DER GESELLSCHAFT zu schaffen, braucht es Bürger:innenbeteiligung, verlässliche Planungen sowie individuellen Gestaltungsspielraum dort, wo er dem Gemeinwohl nutzt europa- und weltweit.
Energie & Verkehr
Die notwendige ENERGIE UND VERKEHRSWENDE gelingt nur mit einer modernisierten Infrastruktur. Neue Leitungen für Strom aus erneuerbaren Quellen, zur Wärmeversorgung, für Wasserstoffimporte sowie umweltfreundliche Mobilität sind entscheidend für eine klimagerechte Zukunft.
Ziele
Gegenstand sozial-ökologischer Politik ist es, Wertschöpfung
mit dem Streben nach CHANCENGERECHTIGKEIT und GLEICHBERECHTIGUNG
zu verknüpfen.
Angebote
Ein größeres Angebot von Kindergärten und Ganztagsschulen, gute Pflegeeinrichtungen, Weiterbildungs- und Umschulungsangebote, eine bessere INTEGRATION VON ZUGEWANDERTEN und ein Werben für Migration qualifizierter Kräfte in den Arbeitsmarkt wirken ebenso dem Fachkräftemangel entgegen.
Erfindungen
INNOVATIONEN technischer und prozessualer Art, die die Abkehr vom fossilen Zeitalter beschleunigen, werden dringend gebraucht. Dies benötigt ERFINDUNGSREICHTUM, Unternehmertum und eine funktionierende, schnell handelnde Verwaltung.
Mehr Informationen:
boell.de/wirtschaftsatlas
Titelbild: © gettyimages.com / Khanchit Khirisutchalual // Infografiken: stock.adobe.com